Geo-MR Oberflächenmessung 20250227: Zurück nach NANTESBUCH!
- thomasgorgas
- 10. März
- 2 Min. Lesezeit
Bald ist es wieder ein Jahr her, dass ich meinen Kollegen Dr. Benjamin Fersch vom Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Alpine Division (Garmisch-Partenkirchen), bei seinen Geo-MR-Oberflächenmessungen unterstützen durfte. Wie schon im März 2024 waren wir erneut auf dem Gelände der „Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch“ nahe Penzberg in Oberbayern im Einsatz.

Trotz deutlich kühlerer Temperaturen war unsere diesjährige Messkampagne erfolgreicher und ergiebiger als im Vorjahr. Ein entscheidender Faktor war unser „Boot Camp“ in Ismaning vor einigen Wochen. Während dieser „Noise-Test-Übung“ traten grundlegende Defizite zutage, die bisher offenbar zu fehlerhaften oder irreführenden Ergebnissen geführt hatten. Die gezielten Verbesserungen, die daraufhin vorgenommen wurden, führten zu präziseren Messungen und einer optimierten Datenauswertung, wobei unser „Boot Camp“ die Kommunikation mit unserer US-Partnerfirma zwangsläufig stärkte, um diese Verbesserungen zu initiieren – ein echter Gewinn also auf mehreren Ebenen.

Dieses Mal war auch mein „Firmenmaskottchen“ dabei (unser unbeugsamer Gallier-Dackel „Walter“), da ich ihn den ganzen Tag nicht allein zu Hause lassen konnte. Kein Problem – er ist sehr brav und hat den Tag mit „Fernsehen“ verbracht. In seiner Welt wohl eine Art Dackel-Variante von „Terra-X“, „National Geographic“ oder „Discovery Channel“ … :)

Mit den nun stark verbesserten Fähigkeiten in der Geo-MR-Oberflächenmessung steht das nächste große Vorhaben an: ein Pilotprojekt nahe Rosenheim. Dort wird aktuell eine Grundwasserbohrung durchgeführt, bei der Geoelektrik und Geo-MR-Daten erstmals direkt verglichen werden. Das Ziel: herauszufinden, welche Geo-Methoden sich in dieser Region für die Grundwassererkundung und das Ressourcen-Management am besten eignen.

Es bleibt also spannend!
Carpe Diem | Panta Rhei | Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch
Comments