Geo-MR Boot Camp Ismaning: „Übung macht den Meister!“
- thomasgorgas
- 10. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Feb.
Als langjähriges Mitglied des Marine Technician Teams im Technical & Analytical Services (TAS) auf dem IODP-Bohrschiff habe ich an gut einem dutzend Expeditionen teilgenommen (2009-2015). Eine obligatorische Routine war der wöchentliche "Fire Drill" – eine Übung zur Vorbereitung auf den Ernstfall eines Feuers an Bord. "This is a drill! This is a drill!" hieß es dann, und alle mussten teilnehmen, egal ob wach oder aus dem Tiefschlaf herausgerissen.
Diese Disziplin übertrug sich auch auf die Arbeitsweise in den Laboren und auf dem „Catwalk“, wo die Kernbeschaffung und Bearbeitung stattfand. Jeder Handgriff wurde ständig geübt und optimiert. Zufälle gab es nicht – es zählte die Präzision eines gut eingespielten Teams. Wer sich dem nicht anpasste, wurde aufgefordert, „lieber gleich zu Hause zu bleiben.“
Warum erzähle ich das?
Als ich meine Begeisterung für die Geo-MR-Technologie entdeckte, war ich bereits im Managementbereich der deutschen Geotechnik Industrie tätig. Doch ohne die praktische, technische Arbeit im Feldeinsatz fehlte mir etwas Entscheidendes. Also begann ich mir während der Pandemie mein eigenes Gewerbe aufzubauen, um beides zu haben.
Seit dem Start unseres Geo-MR-Services (2022) hatte ich immer die Vision eines „Fire Drill“-Übungsplatzes – zum Verbessern und Optimieren, wenn man mit der Technologie im Feldeinsatz unterwegs ist – und natürlich auch zur Fachkräfteausbildung der „Next Generation“.
Dank Dr. Thoma (82 Jahre jung, geb. Berliner, seit den 1960er renommierter Internist in Ismaning) und Herrn Sell (ehemaliger Elektrotechnik-Ingenieur an der TUM), die in den frühen 90er Jahren den Verein „Bürgergemeinschaft für Landschaftspflege in Ismaning e.V.“ gründeten, wurde dieser Traum Wirklichkeit: Auf diversen Vereinsgrundstücken dürfen wir ab sofort gefahrlos mit den Geo-MR-Instrumenten üben!
Am 4. Februar 2025 war es soweit: Gemeinsam mit Dr. Benjamin Fersch und seiner Kollegin vom Karlsruhe Institute of Technology (Alpine Division, Garmisch-Partenkirchen) führten wir bei knapp Null Grad im ersten "Geo-MR Boot Camp Ismaning" fünf Stunden lang einen rigorosen "Noise Test" mit dem KIT-GAP Oberflächensystem durch. Auch Dr. Thoma und Herr Sell gaben uns die Ehre ihres Besuchs.
Da ich selbst kaum Erfahrung mit diesem Instrumenten-System habe, war es auch für mich eine großartige Gelegenheit dazuzulernen. Die Erwartung war, dass die aufgezeichneten Signale komplett durch EM-Störsignale aufgrund der nahegelegenen Hochspannungstrasse unbrauchbar sein würden.

Die mentale und physische Bereitschaft des KIT-GAP Teams, ebenso unserer Gastgeber, beeindruckte mich zutiefst und widerlegte meine zuvor im Interview mit WELT.de geäußerten Bedenken über ein Mentalitätsdefizit in Deutschland.
Trotz unterschiedlicher Karriereziele – ich mit Fokus auf kommerzielle Projekte und die KIT-Kollegen auf wissenschaftliche Zielsetzungen – bildeten wir ein hervorragendes Team: Nach drei Stunden lagen erste Testergebnisse vor. Mit einer ersten "Überraschung"! Trotz massiver elektromagnetischer Störquellen, insbesondere einer Hochspannungsleitung nur 200 Meter entfernt, schien das Resultat vielversprechend. Ein starker Ausschlag im Datenplot deutete auf Grundwasser in etwa zehn Metern Tiefe hin – konsistent mit anderen Daten von einer stillgelegten Kiesgrube. "Bingo!" dachten wir.

Doch Vorsicht war geboten: Eine schnelle Fernanalyse mit den Experten meiner Partnerfirma brachte Ernüchterung. „Das sieht komisch aus … Stell mal hier nach, verwende mal diese Frequenz zur Signalauswertung,... (usw.) ...“ lauteten die Kommentare. Das Ergebnis wurde schließlich als „reines Rauschen“ eingestuft – also
„100% Fehlanzeige!" - und somit auch unsere usprüngliche Befürchtung bzgl. der Signalqualität bestätigt. "Boot Camp Tagesziel erreicht. q.e.d."

Genau darum geht es bei diesem „Geo-MR Boot Camp Ismaning“: Fehler machen, analysieren und daraus lernen, ohne Projekt-belastenden Druck. Eine wertvolle Erfahrung, die uns helfen wird, die nächsten Schritte vorzubereiten. Fortsetzung folgt!
Carpe Diem | Panta Rhei | MAGGA Dream: Geo-MR Boot Camp Center Ismaning (q.e.d.)
PS: Wie beim täglichen Gassi-Lauf mit meinem Firmen-Maskottchen, darf auch beim Geo-MR Boot Camp Ismaning ein wenig Müllsammeln am Einsatzort nicht fehlen. Da der Landschaftspflege e.V. zudem stark im Bereich der Baumpflanzung engagiert ist, ergibt sich eine wunderbare Gelegenheit, mit einer kleinen Spende aktiv zum Gemeinwohl beizutragen -was wir ab sofort auch regelmäßig tun.

Comentários